WERDE MODEDESIGNER*IN UND MAßSCHNEIDER*IN
Wir kombinieren die Kreativität des Modedesigners mit dem handwerklichen Geschick des Maßschneiders – so liefern auch wir Maßarbeit. Aktuell ist die Maßkonfektion groß im Kommen. Darum bieten wir dir einen wichtigen Zusatz in der Ausbildung als Modedesigner an. In drei Jahren Ausbildung erlernst du nicht nur den Beruf des Modedesigners, sondern profitierst durch zusätzliche Unterrichte wie Maschinen- und Materialkunde oder Schmucktechnik, welche dir das Handwerk des Maßschneiders näher bringen. Am Ende der Ausbildung kannst du dich dann zur externen Abschlussprüfung zum Maßschneider bei der Handwerkskammer anmelden.
SCHÜLERPROJEKTE
PROJEKTE UND ARBEITEN AUS DER MODE
Hier besuchst du unseren visuellen Laufsteg. In unserer Galerie zeigen wir Arbeitsproben und Ergebnisse aus den Unterrichten und geben einen Vorgeschmack auf die Kreativität und das Handwerk unserer angehenden Modedesigner. Viel Spaß beim Stöbern. Du bist beeindruckt von den Arbeiten unserer Schüler*innen? Dann bist du hier genau richtig!
Modedesigner
Als Modedesigner folgst du der Mode, entwickelst sie weiter, erfindest sie neu und bringst mit deiner Kreativität Trends und Styles auf die Laufstege. Als Modedesigner beeinflusst du mit deinen Ideen den Bekleidungsstil, aber greifst auch gesellschaftliche Phänomene und Strömungen auf und setzt diese sie um.
Entwurf
Modedesigner entwerfen Kleidung für Frauen, Männer und Kinder. Sie können auch spezialisiert in Bereichen arbeiten, die sich mit nachhaltiger Mode oder Funktions-, Sport- oder Arbeitskleidung befassen. Aus dem Entwurf wird ein Schnitt, aus dem Schnitt wird ein Muster, aus dem Muster wird ein Prototyp ...
Schnitte & Fertigungen
... und aus dem Prototypen schaffst du ein Kleidungsstück für eine neue Kollektion. Die Kollektionen werfen immer einen Blick in die Zukunft, sind mutig, eigensinnig und stilsicher. Modedesigner kontrollieren die Verarbeitung und Qualität der Stoffe und achten darauf, dass vorgegebene Schnitte verwendet wurden.
Kundenorientiert
Als Maßschneider erlernst du Individualität und kundenorientiertes Arbeiten – Maßarbeit eben. Du lernst das Herstellen von Bekleidung mit vielen Verarbeitungstechniken, entwickelst Modellentwürfe nach modischen und funktionalen Kriterien und erstellst saubere Schnittschablonen für mustergerechtes Zuschneiden von Stoffen.
Qualitätsbewusst
Natürlich gehört die Handhabung verschiedenster Arbeitsgeräte und Maschinen auch dazu. So erlernst du Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung und schaffst dir mit dem Maßschneider einen klaren Mehrwert, um dich am Markt noch gefragter zu machen. Du erlernst alles, was du für deinen späten Erfolg brauchst.
Fachübergreifend
Hier bekommst du die enge Verzahnung der Bereiche Zeichnung, Gestaltung, Schnitt und Fertigung. Kleine Klassen gewährleisten große Nähe zu den Dozenten, fördern die Konzentration und eine gute Vermittlung der Lerninhalte – vom freien und figürlichen Zeichnen über die Fotografie bis zum Umgang mit Designprogrammen wie Photoshop, INdesign und Illustrator.
Deine Zukunft
Mit der sehr intensiven und praxisnahen Ausbildung ist es möglich, in vielen Bereichen der Modebranche zu arbeiten. Der Berufseinsteiger beginnst du meist als Designassistent oder Trainee bei einem Modelabel. Später kannst du selbst als Designer oder Textiltechniker arbeiten.
Erweiterungen
Wenn du nach der Ausbildung deine Fertigkeiten weiter vertiefen möchtest, bietet sich ein verkürztes Bachelorstudium an der Berufsakademie Nord an. Deinen Chancen für die Zukunft sind noch größer und die Möglichkeit, dein eigenes Ding durchzuziehen, wächst.
Deine Vorteile
Du hast die Chance auf Finanzierungsmöglichkeiten, denn unsere Ausbildungsberufe sind BAföG-fähig. Wir wissen, wie schwierig die Suche nach einer Wohnung sein kann, daher bieten wir dir Wohnungen oder WG-Zimmer an. In einer WG lebst du mit anderen Schülern unserer Designschule.
Menschen, Stoffe, Trends.
Lerne die Mode kennen
Anforderung an dich: Du musst mindestens 16 Jahre alt sein und die mittlerer Reife als Abschluss mitbringen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch informieren wir dich über Ausbildungsinhalte, den Tagesablauf, Finanzierungsmöglichkeiten und schuleigene WG-Zimmer. Eine Mappenvorlage gibt es bei uns nicht, aber wir würden uns freuen, wenn du ein kostenloses 1 bis 2-wöchiges Praktikum bei uns absolvierst, um uns kennenzulernen und zu schauen, ob eine Ausbildung bei uns das Richtige für dich ist.
LERNE - WACHSE - GEDEIHE!
DU KANNST DAS!
Du kannst alles werden, wenn du dich traust und ausprobierst! Wir möchten dich kennenlernen, dich wachsen sehen und auf deinem Weg in die Zukunft begleiten. Modedesigner und Maßschneider sind gefragter denn je. Es ist deine Chance – JETZT!
DEINE CHANCEN NACH DER AUSBILDUNG
GESCHMÄCKER SIND VERSCHIEDEN
Dank der unterschiedlichsten Kleidungsstile, Geschmäcker der Menschen und Farb- sowie Schnittgebungen hast du die Freiheit der Wahl aus vielen möglichen Designs. Du kannst dich später ausprobieren, wie du Lust hast. Denn jedes Modeunternehmen, jede Marke und jedes Label entwirft anders. Fuchse dich ein und finde dein Ding!
ALLES WAS DU BRAUCHST:
Kreativität, Motivation, Mut
Du bist kreativ, 16 Jahre oder älter und hast mindestens einen Realschulabschluss? Zusätzlich hat dich die Motivation bereits gekickt, du hast Lust, die Modewelt unsicher zu machen und den Menschen neue innovative Lösungen zu bieten? Dann hab den Mut und geh den Schritt in eine erlebnisreiche Zukunft. Dein Weg beginnt in der Designschule Schwerin! Melde dich jetzt an oder sichere dir dein Infomaterial!
NEWLOOK 2022
DAS FASHIONEVENT IN SCHWERIN
Wir wollen, dass Schwerin als Modestadt wahrgenommen wird! Wir behaupten: Das hat Potenzial! Wir möchten hier eine Lücke schließen und der Stadt ein Fashionevent bieten, welches sich langfristig zwischen den anderen kulturellen Highlights in Schwerin etabliert. Neben dem künstlerischen Anspruch ist es uns ein großes Anliegen, Kultur, Wirtschaft und Auszubildende zusammenzubringen und einen fruchtbaren Austausch anzuregen.
WIR HABEN DIE PASSENDEN ANTWORTEN FÜR DICH!
DU KANNST UNS ALLES FRAGEN
Es ist immer hilfreich, wenn du schon einmal an einer Maschine gesessen hast. Aber alle unsere Schüler*innen beginnen mit den ersten Nähübungen, egal, ob schon Erfahrung da ist oder nicht
Unsere Unterrichte in der Mode sind sehr praktisch ausgerichtet und im Großteil der Fächer arbeitet ihr mit Stoffen und näht, zeichnet, stickt oder macht Schnitte.
Wir haben aber auch wenige Fächer, die eher theoretisch sind wie Design- und Kunstgeschichte, Modetheorie oder Gewebekunde.
Stell dich also darauf ein, viel mit deinen Händen zu arbeiten.
Zeichnen lernst du bei uns in den ersten Semestern. Wenn du schon zeichnest, umso besser. Zeichnen ist immer gut.
Wir haben keine Mappenvorlage, bewirb dich einfach und wir freuen uns, dich kennenzulernen.
Wir haben Nähwerkstätten bei uns im Haus, in denen du arbeiten kannst. Diese sind mit Industrienähmaschinen sowie professionellen Bügelanlagen ausgestattet – damit kannst du hier sicher besser nähen als daheim.
Es ist trotzdem immer gut, auch eine Nähmaschine zu haben. Aber meist haben Oma oder Opa noch eine Maschine, welche nicht mehr genutzt wird und die man haben kann.
In den ersten beiden Semestern werden die Stoffe meist gestellt.
Wir haben ein Stofflager, aus denen sich die Schüler*innen bedienen können.
Wir haben auch ein kleines Stoffkontingent für die höheren Semester, aber es wird immer so sein, dass ihr noch zukaufen müsst.
Wir empfehlen aber allen, die Mode machen wollen: Sammelt Materialien und Stoffe immer, wenn es euch möglich ist.
Wir nehmen 20 Schüler*innen pro Klasse auf.
Wir haben eine Kooperation mit der Handwerkskammer in Leipzig, die beinhaltet, dass alle unsere Schüler*innen entweder im 6. Semester oder danach die Prüfung zum Maßschneider ablegen und einen Gesellenbrief erhalten können. Die Prüfungen finden bei der Handwerkskammer in Leipzig statt. Es ist keine Pflicht, diese Prüfung zu machen. Wir besprechen mit Euch in Ruhe, ob ihr Euch anmelden wollt oder nicht. Die Unterrichte sind aber für alle Schüler*innen gleich, um auch die Möglichkeit zu geben, danach noch die Prüfung in Leipzig zu machen.
Die Berufe, in denen du dann arbeiten kannst, sind sehr vielfältig. Du kannst als Modedesigner*in oder als Bekleidungstechniker*in arbeiten. Beginnen wirst du sicher mit Praktika oder mit einer Stelle in der Designassistenz.
Viele unserer Schüler*innen wollen auch in Richtung Kostüm und Theater gehen. Da kannst Du als Kostümbildner*in arbeiten oder in den Werkstätten von Theatern oder der Oper.
Als Stylist oder Stylistin kannst Du in Modehäuser arbeiten oder auch Personen für Shootings einkleiden bzw. ausstatten.
Aber manch eine Schülerin oder ein Schüler ist auch Influencer geworden und zeigt mit Freude die neuen Styles oder macht Shootings.
Du kannst Dich auch selbstständig machen und einen kleinen Laden eröffnen – mit eigenen Kollektionen.
Oder Du wirst Maßschneider*in und fertigst Outfits nach Kund*innenwünschen an.
In einem Semester wird immer das Thema Upcycling behandelt. Dann sammeln wir mit euch viele Sachen, aus denen man noch Mode machen kann. Seien es Arbeitstextilien, Fallschirme, Banner und Planen oder Paraglider.
Uns ist es wichtig, dass wir uns in der Mode mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen.
3 Jahre dauert die Ausbildung bei uns.
Es gibt die Möglichkeit, ein Praktikum oder aber ein paar Schnuppertage bei uns zu machen, um die Schule schon einmal kennenzulernen.
KOSTEN & MODELLE ZUR FINANZIERUNG
Unsere Designschule in Schwerin ist eine staatlich anerkannte private höhere Berufsfachschule, bei der monatliche Kosten für all deine Möglichkeiten und Leistungen hinzu kommen. Zu einem unserer Vorteile und einem Alleinstellungsmerkmal gehört unser hauseigenes Finanzierungsmodell. Die Möglichkeit, zwischen drei unterschiedlichen Modellen der Bezahlung zu entscheiden, steht dir also frei.
Designschule Schwerin: 395,00 Euro/Monat
Zusatzgebühr: Jeweils 210,00 Euro pro Semester
Hier gelangst du zu unseren Finanzierungsmodellen.
AUS HEUTIGER SICHT
Was unsere Absolventen sagen
Karoline Lobeck
Frau Lobeck ist deine Ansprechpartnerin für deine Ausbildungsfragen zum Thema Modedesign. Neben dem Fachbereich Modedesign, bei dem Frau Lobeck Dozentin ist und dich im Unterricht begleitet, ist sie auch für die Koordination der Schule verantwortlich.
Eine Kommunikation auf Augenhöhe ist wichtig und zeugt von Wertschätzung.
Telefon: (0385-) 5559775
Mail: lobeck@designschule.de